"Die große Welle vor Kanagawa" von Katsushika Hokusai, 1831 (Edo-Zeit)

Auf der KI-Welle:
Chancen und Schwächen von KI-gestütztem Content Marketing

Immer häufiger werden wir gefragt, ob wir künstliche Intelligenz (KI) bei der Erstellung von Content einsetzen. Eine berechtigte Frage, Texterstellung war ja schließlich das erste große Ding von ChatGPT. Seitdem rast bekanntlich die Entwicklung und droht sich teilweise selbst zu überholen, könnte man meinen. Der Wirkung und dem Einsatz von KI entziehen kann sich heute kaum noch jemand, ob Chiphersteller, internationale Börsen oder Lehrerin am Gymnasium – und auch Content Marketing nicht.

Die KI-Möglichkeiten bei der Erstellung von Content sind gewaltig. Doch neben den beeindruckenden Chancen gibt es natürlich auch einige Schwächen. In diesem Artikel wollen wir unsere aktuellen Erfahrungen aus der täglichen Praxis teilen, wie KI-gestützte Texterstellung das Content Marketing verbessern kann – und wie man Schwächen ausgleicht.

Chancen von KI im Content Marketing

+

Schnelle Content-Erstellung

Die automatisierte Texterstellung mit KI ermöglicht es, in wenigen Sekunden Inhalte zu generieren. Tools wie ChatGPT oder R1 sparen Zeit und können helfen, regelmäßig neue Inhalte zu veröffentlichen. Damit es so einfach geht, wie es klingt, und auch wirklich schnell gute Ergebnisse erzielt werden, muss man zielgenaue Prompts erstellen. Kurz gesagt: Es braucht viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl, Know-how und am Ende doch auch etwas Zeit, um gute Ergebnisse zu erzielen.

+

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

KI kann Keywords suchen, die gut ranken. Und mit dem passenden Prompt baut sie diese Keywords auch in den entsprechenden Text ein. Mit den Keywords, die SEO-Experten mithilfe von professioneller Software ermitteln, haben die KI-Keywords jedoch meist nicht viel gemeinsam. Eins ist uns nach vielen Versuchen klar geworden: Im Bereich SEO ist die individuelle Recherche der KI noch weit überlegen.

+

Zielgruppenrelevante Inhalte

Richtig eingesetzt kann KI erkennen, welche Inhalte für verschiedene Zielgruppen besonders interessant sind. Das ist immer wieder ein Wow-Effekt. So können Sie gezielt eine KI-gestützte Content-Strategie erstellen lassen, um Ihre Zielgruppen besser anzusprechen.

+

Ideenfindung

KI ist wirklich gut darin, Ideen zusammenzutragen und im Dialog mit dem Anwender oder der Anwenderin weiterzuentwickeln. Waren früher Brainstormings in kleineren Teams besonders zielführend, geht das heute auch alleine am Computer recht gut. In vielen Fällen lassen sich so Trends aufspüren, für die sonst eine größere Recherche notwendig wäre. 

Schwächen von KI im Content Marketing

-

Fehlende Originalität

KI ist nicht emotional. Wenn sie Ergebnisse ausspuckt, fehlt es diesen meist an Originalität. Das macht es notwendig, generierte Inhalte nachträglich zu optimieren. Ein wenig kann man diese Aufgabe mithilfe von Prompts auch der KI zurückspielen, final muss man aber selbst Hand anlegen, sonst ähneln sich Inhalte und bleiben aufgrund ihrer Gleichförmigkeit und sprachlichen Langeweile nicht im Gedächtnis.

-

Mangelnde Kreativität

Auch mit der Kreativität und der KI ist das so eine Sache. Wie oben beschrieben, kann sie sehr gut Trends aufspüren und Ideen auflisten. Dazu wertet sie in Perfektion Daten aus. Kreativ ist die KI dabei aber nicht, sondern sie sammelt, sammelt, sammelt. Aus diesem unerschöpflichen Material neue kreative Ideen zu entwickeln, bleibt dem Menschen vorbehalten, damit aus Standard-Content gutes Storytelling wird.

-

Fehlende Faktenprüfung

Zweifelhafte oder falsche Fakten sind die ersten Schwächen, die ChatGPT nach der Veröffentlichung offenbarte. Heute ist die KI deutlich besser geworden. Dennoch können Texte von KI-Tools nach wie vor Fehler enthalten. Das Fatale daran: Fehler sind meist gar nicht mehr offensichtlich, sondern liegen im Detail. Deshalb ist es wichtig, alle Inhalte zu prüfen, bevor sie veröffentlicht werden. Ein probates Mittel ist es, die KI zu beauftragen, Fakten mit Quellen zu belegen. Das macht den anschließenden menschlichen Faktencheck einfacher.

-

SEO-Risiken

Die Algorithmen von Google legen großen Wert auf hochwertige Inhalte. Wenn KI-generierte Inhalte nicht sorgfältig optimiert und überarbeitet werden, straft sie Google ab, sodass sie schlechter ranken. Autsch!

So nutzen Sie KI sinnvoll

Um die Stärken der KI im Content Marketing optimal nutzen zu können, sollte man die Schwächen minimieren. Soweit, so logisch. Um KI-Content mit Originalität, Kreativität, realen Fakten und SEO-Relevanz aufzuladen, braucht es (noch) Menschen. Durch einen Mensch-Maschine-Mix lässt sich KI sinnvoll in den Arbeitsprozess integrieren:

  • KI als Werkzeug für Effizienzsteigerung:
    KI kann zeitraubende Aufgaben wie die Ideenfindung, Analysen und erste Textentwürfe übernehmen. Dadurch gewinnen Content-Teams wertvolle Zeit, die sie für tiefere inhaltliche Recherchen, kreative Konzepte und die gezielte Verbesserung von Texten nutzen können. Die KI liefert die Grundlagen, der Mensch sorgt für den Feinschliff und gibt den Inhalten eine individuelle Note.

  • Menschliche Expertise zur Fehlervermeidung unerlässlich
    Redaktionelle Kontrolle ist unerlässlich, um Fehler zu vermeiden und Inhalte einzigartig zu machen. Während KI große Mengen an Informationen schnell zusammenfassen kann, liegt es am Menschen, Fehlinformationen zu erkennen, Fakten zu prüfen und sicherzustellen, dass der Inhalt ansprechend und lesbar ist. Die KI kann dabei als Unterstützung dienen, indem sie Quellen vorschlägt oder grammatikalische Fehler erkennt.

  • Strategische Kombination von KI und Kreativität
    Während KI schnelle Analysen liefert und Texte in Sekunden schreibt, sind Menschen gefragt, um Inhalte mit Persönlichkeit und Mehrwert anzureichern. Dies bedeutet, dass Experten gezielt emotionale und erzählerische Elemente einbringen, den Text für die jeweilige Zielgruppe optimieren und dabei sowohl inhaltlich als auch sprachlich ein hohes Niveau gewährleisten. Einzigartige und ansprechende Inhalte sind letztendlich das, was Leser begeistert und langfristig bindet.

Fazit: KI willkommen im Team!

Ein optimales Content Marketing entsteht also durch die gezielte Teamarbeit von Mensch und Maschine.

  • Künstliche Intelligenz beschleunigt Prozesse und liefert datenbasierte Grundlagen
  • Menschliche Kreativität, strategisches Denken und redaktionelle Qualität machen den entscheidenden Unterschied.
Nach oben scrollen