Macht ein Buch im digitalen Zeitalter Sinn?

Ja, gerade im digitalen Zeitalter ist ein Buch ein starkes Medium, denn es sticht aus der digitalen Flut heraus. Bücher schaffen etwas, das kein Tweet, Blogpost oder Social-Media-Beitrag bieten kann: Beständigkeit und Tiefe.

Bücher wirken

Ein Buch zieht Aufmerksamkeit auf sich. Es liegt auf dem Tisch, fällt ins Auge, wird weitergegeben. Ein gut geschriebenes Buch wird gelesen manchmal auch zitiert. Die Inhalte bleiben im Kopf und wirken nach.

Bücher schaffen Vertrauen

Ein Buch zeigt Kompetenz und Wissen. Wer ein Buch schreibt, zeigt, dass er sein Thema beherrscht. Leser nehmen Inhalte aus einem Buch oft ernster als aus einem Blog oder einem Social-Media-Beitrag. Ein gut geschriebenes Buch beweist, dass Sie Experte auf Ihrem Gebiet sind.

Bücher beeindrucken

Die Haptik eines Buches ist etwas Besonderes. Die Struktur des Papiers, das Gewicht in der Hand, die Gestaltung des Covers – das alles spricht – im Gegensatz zur glatten Oberfläche unserer Smartphones – die Sinne an. Ein gut gestaltetes Buch zeigt: Dieses Thema ist wichtig, und ich habe es mit Sorgfalt behandelt.

Bücher bleiben

Ein Buch hat Bestand. Es wird aufbewahrt, ins Regal gestellt, verliehen. Es hat eine Lebensdauer, die digitale Inhalte nicht erreichen. Ein Buch wird nicht so schnell vergessen wie ein Post, der in den Tiefen eines Feeds verschwindet.

Bücher im Content Marketing – Vorteile & Nachteile

Im Content Marketing können Bücher ein mächtiges Werkzeug sein. Sie bieten eine Tiefe, die andere Formate oft nicht leisten können. Doch der Einsatz erfordert Planung.

Nachteile: Zeit und Kosten

Ein Buch zu erstellen, ist kein Nebenbei-Projekt. Es erfordert Zeit, Ressourcen und Budget. Von der Idee bis zum fertigen Produkt sind viele Schritte notwendig: Konzeption, Recherche, Textarbeit, Gestaltung und Druck. Der Aufwand ist höher als bei Blogbeiträgen oder Social-Media-Posts.

Vorteile: Wirkung und Nachhaltigkeit

Ein Buch ist nicht nur ein Marketinginstrument – es ist ein Signaturwerk. Es erzählt Ihre Geschichte und transportiert Ihre Botschaft auf eine Weise, die Bestand hat. Mit einem starken Konzept und einem ansprechenden Design wird es zum Botschafter Ihres Unternehmens, Ihrer Werte und Ihrer Expertise.

Content Marketing mit Büchern: 5 Beispiele

Wie kann ein Buch konkret aussehen? Es gibt viele Ansätze, abhängig von Ihrem Ziel und Ihrer Zielgruppe.

Biografie: Eine Unternehmergeschichte erzählen
Ein Unternehmer, der sein Leben in einem Buch festhält, erzählt nicht nur Geschichten. Er zeigt Persönlichkeit, Erfolge, Herausforderungen. Leser lernen den Menschen hinter dem Unternehmen kennen. Eine Biografie schafft Nähe und inspiriert und ist im Fall eines Familienunternehmens auch für die nachfolgenden Generationen besonders wertvoll.

Corporate Book: Ihr Unternehmen repräsentieren
Ein Corporate Book ist mehr als eine Imagebroschüre. Es zeigt, wer Sie sind, was Sie tun und warum Sie es tun. Es wird zum hochwertigen Begleiter, den man gerne auf dem Tisch liegen lässt. Mit einem Corporate Book setzen Sie ein klares Zeichen für Professionalität.

Chronik: Ein Jubiläum feiern
Ein Firmenjubiläum ist der perfekte Anlass für ein Buch. Eine Chronik erzählt die Geschichte Ihres Unternehmens: von den ersten Tagen bis heute. Sie zeigt Erfolge, Entwicklungen und die Menschen, die dazu beigetragen haben. Ein solches Buch ist nicht nur ein Geschenk für Kunden und Partner, sondern auch für Ihre Mitarbeiter.

CSR-Book: Verantwortung zeigen
Wie engagiert sich Ihr Unternehmen für die Gesellschaft? Ein CSR-Book (Corporate SocialResponsibility) zeigt, wie Sie soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung übernehmen. Es gibt Einblicke in Ihre Projekte und zeigt, dass Sie nicht nur reden, sondern handeln.

Coffee Table Books: Ästhetik und Inspiration vermitteln
Ein Coffee Table Book ist mehr als nur ein Buch – es vereint Design, Kunst und Markenbotschaft. Unternehmen aus Bereichen wie Mode, Architektur oder Interior Design nutzen solche Bücher, um ihre Arbeit in inspirierenden Bildern und kurzen Texten zu präsentieren. Ein hochwertiges Coffee Table Book bleibt lange im Blickfeld Ihrer Zielgruppe, da es gerne sichtbar auf dem Wohnzimmertisch oder in Büros platziert wird.

Corporate Books: So arbeiten Knaupp & Leichsenring

Ein Buch zu erstellen, erfordert Know-how und einen klaren Plan. Nicole Knaupp & Jens Leichsenring StoryCon begleitet Sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Idee bis zum fertigen Buch.

1

Analyse: Ziele und Zielgruppe definieren

Am Anfang steht die Frage: Was wollen Sie sagen und wen wollen Sie erreichen? In einem ausführlichen Gespräch oder Workshop klären wir Ihre Ziele. Gemeinsam identifizieren wir die Themen, die zu Ihnen passen, und entwickeln Ideen, wie Ihr Buch in Ihre Marketingstrategie eingebunden werden kann.

2

Angebotserstellung

Basierend auf den Erkenntnissen der Analyse und Ihren Wünschen erstellen wir ein Angebot. Es enthält alle relevanten Leistungen und gibt Ihnen eine klare Übersicht über die nächsten Schritte und die Kosten.

3

Konzept, Recherche und Texterstellung

Wir entwickeln ein Konzept, das zu Ihrer Botschaft passt. Für die Texterstellung recherchieren gründlich, führen Interview und schreiben Texte, die unterhalten, fesseln und überzeugen. Jedes Kapitel ist durchdacht, jeder Satz sitzt.

4

Gestaltung, Lektorat und Korrektorat

Ein gutes Buch überzeugt nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch. Wir entwerfen ein individuelles Layout, das Ihre Botschaft unterstreicht. Ein sorgfältiges Lektorat und Korrektorat sorgen dafür, dass das Ergebnis fehlerfrei ist.

5

Freigabe durch den Auftraggeber

Sie haben das letzte Wort. Erst wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, geben Sie das Buch zur Produktion frei.

6

Druck und Produktion

Auf Wunsch übernehmen wir auch die gesamte Produktion. Wir arbeiten mit erfahrenen Druckereien zusammen, um Ihnen ein hochwertiges Endprodukt zu garantieren.

Corporate Books als Teil Ihrer Kommunikation

Ein Buch kann mehr als nur zwischen zwei Buchdeckeln bestehen. Richtig eingebunden, wird es ein lebendiger Bestandteil Ihrer Cross-Media-Strategie. Es verbindet klassische und digitale Kanäle und sorgt dafür, dass Ihre Botschaft auf allen Plattformen sichtbar wird. Hier sind konkrete Ansätze, wie Sie Ihr Buch wirkungsvoll in Ihre Social-Media-Strategie, Blogbeiträge und andere digitale Formate einbinden können.

1. Social Media: Ihr Buch ins Gespräch bringen

Social Media bietet die perfekte Bühne, um Aufmerksamkeit für Ihr Buch zu erzeugen und Inhalte daraus kreativ zu nutzen.
Ideen für die Umsetzung:

  • Cover-Launch: Teilen Sie das Design des Buchcovers, bevor das Buch erscheint. Lassen Sie Ihre Community an der Vorfreude teilhaben.
  • Zitate und Highlights: Posten Sie prägnante Zitate oder Schlüsselgedanken aus dem Buch als ansprechende Grafiken. Nutzen Sie dabei Hashtags, die Ihre Zielgruppe ansprechen.
  • Behind-the-Scenes: Zeigen Sie Einblicke in den Entstehungsprozess. Fotos vom Schreibprozess, kurzen Videos von Meetings oder Interviews mit den Autoren machen das Projekt greifbar.

2. Blogbeiträge: Themen vertiefen und Content recyceln

Ein Buch ist eine wahre Fundgrube für Blogbeiträge. Jedes Kapitel, jede Anekdote, jeder Fallbeispiel kann als Basis für einen eigenständigen Beitrag dienen.
Ideen für Blog-Inhalte:

  • Kapitel-Teaser: Veröffentlichen Sie Zusammenfassungen einzelner Kapitel als Blogbeiträge. Ergänzen Sie diese mit einem „Weiterlesen“-Link, der zum Buch führt.
  • Fallstudien oder Erfolgsgeschichten: Verwenden Sie konkrete Beispiele aus dem Buch, um Ihre Leser zu inspirieren.
  • Experteninterviews: Falls das Buch Interviews enthält, können Sie diese als eigenständige Blogposts veröffentlichen.

3. E-Mail-Marketing: Persönlicher Kontakt mit Mehrwert

Nutzen Sie Ihre E-Mail-Liste, um gezielt auf das Buch aufmerksam zu machen und dessen Inhalte für Ihre Abonnenten aufzubereiten.

Fazit: Cross-Media-Erfolg mit Büchern

Ein Buch ist kein starrer Gegenstand. Es kann sich nahtlos in Ihre gesamte Kommunikationsstrategie einfügen. Von Social Media bis zu Blogbeiträgen– die Möglichkeiten sind vielfältig. Wir helfen Ihnen nicht nur dabei, ein Buch zu schreiben und zu gestalten, sondern auch dabei, es auf allen Kanälen effektiv zu inszenieren. So wird Ihr Buch zu einem wertvollen Bestandteil Ihrer Marke – und zu einem Erlebnis für Ihre Zielgruppe.

Kontakt

Nicole Knaupp & Jens Leichsenring StoryCon

Nach oben scrollen