Kundenmagazine und Kundenzeitschriften
Printmagazine – machen sie in Zeiten von Social Media und künstlicher Intelligenz überhaupt noch Sinn? Unsere klare Antwort: ja! Gezielt eingesetzt sind Kundenmagazine nach wie vor ein wichtiges und effektives Kommunikationsmittel.
Individualität, Wertigkeit, besondere Ansprache und Präsenz beim Kunden – Printmagazine haben viele Vorteile, die Unternehmen nutzen können und sollten.
Ob Kundenmagazin oder ein anderes Medium – die Entscheidung sollte sich stets an den konkreten Unternehmenszielen und der Zielgruppe orientieren. Passen die Parameter zusammen, kann ein Kundenmagazin das perfekte Medium sein, um Akzeptanz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu transportieren.
Übrigens: Falls Sie sich fragen, was ein Kundenmagazin von einer Kundenzeitschrift unterscheidet – diesenUnterschied machen heute nur noch Theoretiker. In der Praxis werden beide Begriffe synonym verwendet.
Vorteile von Kundenmagazinen und Kundenzeitschriften
Mit einem Kundenmagazin können Sie die Beziehung zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden gezielt stärken. Es bieten dabei eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl kurz- als auch langfristig positive Auswirkungen haben können.
Kunden binden
Kundenmagazine stärken die Bindung zwischen Kunden und Unternehmen erheblich. Eine kontinuierliche Kommunikation fördert die Loyalität und schafft eine dauerhafte Beziehung.
- Informationen vermitteln
Printmagazine sind hervorragend geeignet, um Kunden über neue Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensentwicklungen zu informieren. Sohalten Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden und fördern gleichzeitig das Interesse an Ihren Angeboten. - Relevanz erzeugen
Ein Magazinist nicht mit einem Finger weggewischt – gut gemacht bleibt es länger im Gedächtnis als digitale Angebote. Ein physisches Magazin hat eine höhere Chance, wiederholt gelesen und an andere weitergegeben zu werden. Dadurch haben Ihre Inhalte eine nachhaltigere Wirkung und eine größere Relevanz für Ihre Zielgruppe. - Markenidentität stärken
Hochwertig und glaubwürdig gemacht tragen Kundenmagazine wesentlich zur Stärkung der Markenidentität bei. Durch überzeugende Inhalte und ein professionelles Erscheinungsbild können Sie Ihre Marke positiv positionieren und das Vertrauen in Ihre Marke erhöhen. - Vertrauen schaffen
Transparenz und regelmäßige Kommunikation sind besonders wichtig, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Durch offene und ehrliche Berichterstattung in Ihrem Magazin können Sie zeigen, dass Sie Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung legen. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihr Unternehmen. - Mehrwerte bieten
Kunden schätzen wertvolle, individuelle und nutzwertige Informationen genauso wie unterhaltsame Inhalte. Indem Sie relevante und interessante Artikel, Tipps und Geschichten in Ihren Magazinen veröffentlichen, bieten Sie Ihren Lesern einen echten Mehrwert. Dies erhöht die Leserschaft und fördert das positive Image Ihres Unternehmens. - Verkauf ankurbeln
Ein Kundenmagazin lässt sich effektiv als Marketinginstrument nutzen, um Ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und die Leser gezielt zum Kauf zu animieren. So können Sie die Verkaufszahlen steigern und neue Kunden gewinnen.
Leistungen einer Agentur bei der Erstellung von Kundenmagazinen
Texte schreiben kann jeder – mittlerweile auch die KI. Aus Erfahrung können wir jedoch sagen, dass der Erfolg eines Kundenmagazins wesentlich von der Konzeption, der Qualität der Inhalte und der Aufbereitung von Texten und Layouts abhängt. Ihre Kunden können durchaus einschätzen, ob ein Kundenmagazin gut gemacht ist und auf ihre Interessen eingeht oder nicht. Qualität zahlt dabei direkt auf Ihr Markenimage und das Vertrauen ein.
So wie Sie Ihr wertvolles Auto nicht irgendjemandem zur Reparatur anvertrauen würden, sollten Sie auch ein Kundenmagazin in erfahrene, vertrauensvolle Hände legen. Eine professionelle Agentur bietet umfassende Leistungen bei der Erstellung von Kundenmagazinen. Dies betrifft:
- Konzeption und Strategie
Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie, die auf die Unternehmensziele abgestimmt ist. - Redaktion und Content-Erstellung
Erstellen hochwertiger Inhalte, die die Zielgruppe ansprechen. Stichwort: Storytelling - Design und Layout
Professionelles Design und ansprechendes Layout, das die Inhalte optimal präsentiert. - Druck und Produktion
Organisation des Drucks und der Produktion des Magazins. - Vertrieb und Distribution
Planung und Durchführung der Verteilung an die Zielgruppe. - Analyse und Optimierung
Kontinuierliche Analyse und Optimierung des Magazins zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit.
6 gute Gründe für ein eigenes Kundenmagazin
1
… weil es die Kundentreue fördert
2
… weil Sie sich als Experte etablieren
3
… weil Sie einen Informationsvorsprung bieten
4
… weil es Ihre Markenbekanntheit steigert
5
… weil es den Verkauf fördert
6
… weil es den Dialog und das Feedback fördert
Das zeichnet ein gutes Kundenmagazin aus
Am Anfang jeder gut gemachten und effektiven Kundenzeitschrift stehen die Fragen:
- Wen möchten Sie damit ansprechen?
- Welche Themen interessieren Ihr Publikum?
- Ist ein Magazin das richtige Medium?
Da das Hauptziel eines Kundenmagazins darin besteht, gelesen zu werden, sollten sowohl Ihre Unternehmensinteressen als auch die Interessen Ihrer potenziellen Leserinnen und Leser berücksichtigt werden.
Aber machen wir es konkret. Die Top 5 eines gut gemachten Kundenmagazins:
1. Klare Orientierung an Zielen und Zielgruppen
2. Qualitativ hochwertige Inhalte
Qualität ist relativ, aber schlechte Qualität sehr offensichtlich! Ein gutes Kundenmagazin sollte sich nicht zu 100 Prozent mit Themen rund um das Unternehmen beschäftigen, sondern auch mit der Themenwelt drumherum. Noch besser: Es beherrscht die Kunst, Geschichten fesselnd zu erzählen, um Emotionen zu wecken und Unternehmensbotschaften eindrucksvoll zu vermitteln = Storytelling.
Gutes Storytelling bereitet Content maximal kreativ auf und nutzt die ganze Klaviatur an journalistischen Stilmitteln: Interviews, Features, Reportagen, Diagramme, Grafiken und vieles mehr. Auch die zielgruppengerechte Sprache bedeutet Qualität. Seien Sie ehrlich und authentisch, auch bei schwierigen Themen.
3. Optische Aufmachung
4. Kundenmagazin als Teil der Content-Strategie
5. Kosten-Nutzen-Rechnung
Full-Service-Anbieter für Kundenmagazine
Nicole Knaupp & Jens Leichsenring StoryCon ist ein Full-Service-Anbieter für Kundenmagazine. Wir bieten alle notwendigen Schritte zur Erstellung eines erfolgreichen Kundenmagazins – von der Konzeption über die Text- und Layouterstellung bis zur Auslieferung. Dabei arbeiten wir mit einem unabhängigen Team aus erfahrenen Experten zusammen. So können wir effizient und kostenoptimiert arbeiten.
Unser 360-Grad-Service:
- Content Strategie
Entwicklung einer umfassenden Content- und Kommunikationsstrategie, die auf die Ziele und Zielgruppe des Unternehmens abgestimmt ist. - Kick-off
Gemeinsamer Startschuss mit Ihnen, um alle wichtigen Aspekte und Erwartungen zu besprechen. - Konzeption
Wir erstellen und präsentieren ein Magazinkonzept, das alle relevanten Informationen enthält: Seitenplan, Inhalte, Probelayouts, Marketingaspekte, Call-to-action u.v.m. - Umsetzung
Nach Ihrem Startschuss setzen wir alle Schritte von der Content-Erstellung über das Layout bis hin zur Produktion und Verteilung des Magazins professionell um.
Für welche Branchen sind Kundenmagazine besonders geeignet?
Kundenmagazine gibt es heute für (fast) alle Branchen. Viele von Ihnen bieten Magazine für B-to-C und B-to-B. Aber auch Mitarbeitermagazine haben inzwischen einen großen Stellenwert erlangt.
Klassische Branchen sind:
- Automobilindustrie
Hersteller und Zulieferer – mit der Vorstellung neuer Modelle, Technologien und Serviceangebote. - Gesundheitswesen
Krankenkassen, Kliniken und Reha-Einrichtungen– mit Informationen zu Gesundheitsthemen, neuen Behandlungsmethoden und Dienstleistungen. - Finanzdienstleistungen
Banken, Versicherungen, Steuerberater – mit Themen rund um die Beratung und Information zu Finanzprodukten und -dienstleistungen. - Tourismus
Hotels, Länder & Regionen, Tourismusverbände – mit animativen Geschichten zu Reisezielen, Angeboten und Reiseberichten. - Einzel- und Großhandel
Lebensmittel, Bücher, Möbel u.v.m. – mit Bewerbungen neuer Produkte, Trends und exklusiver Angebote. - Technologie
Forschung und Industrie – mit Produktvorstellungen, Innovationen und technologischer Entwicklungen.